IT ist nichts anderes als eine Wirtschaftsbranche, die sich mit dem Computer und der Datenverarbeitung befasst und die in Firmen auch als EDV-Abteilungen bezeichnet werden. IT ist die Informationstechnik, englisch Information Technology. Man kann IT-Berufe (IT-Kaufmann) erlernen oder darin arbeiten, studieren kann man IT aber nicht, Informatik jedoch schon.
Informatik ist ein Kunstwort aus Information und Mathematik und sie beschäftigt sich im Gegensatz zur IT-Branche mit der Wissenschaft der Software-Entwicklung und der systematischen Verarbeitung von Informationen. In einer gewissen Weise ist Informatik ein Teil von IT. Und nach einem Informatik-Studium ist man Informatiker.
Die Zukunft liegt in IT
Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, ist IT. Die heutigen Lebensumstände sind bei Weitem nicht mehr mit den Lebensbedingungen von vor 40 oder 50 Jahren zu vergleichen. Denn mit der Erfindung des Computers hat sich vieles verändert und die Entwicklungstechnik bewegt sich in einem rasanten Tempo. IT gehört zum Alltag, wie das Essen, Schlafen, Trinken. IT ist im Grunde genommen die Hardware, die den Computer zum Laufen bringt. Große Firmen und Unternehmen beschäftigen IT-Fachleute, die dafür sorgen, dass die Computer störungsfrei von den Angestellten genutzt werden können.
Aber auch die meisten Haushalte sind heute mit diverser IT-Technik ausgerüstet und die Einsatzgebiete dabei sind sehr vielfältig: Das reicht vom Herunterladen und Bearbeiten der digitalen Bilder bis hin zum E-Mail-Versand und dem Surfen im Web.
Man muss sich nur mal die Entwicklung auf dem Gebiet der Computer vor Augen halten: Die ersten Computeranlagen bestanden aus einer schweren Hardware, die ganze Büroräume füllten und heute hält man ein Tablet in den Händen, das nicht viel größer als ein Buch ist.
Informatik
Die Informatik hilft bei jeder Art von menschlichen Entscheidungen und bei der maschinellen Arbeit und ist in vielen Wirtschaftsbranchen etabliert. Egal, ob in Wissenschaft und Forschung, Technik, Produktion, Lehre, Publizistik oder Druckgewerbe, Verwaltung und Medizin. Und auch im Konsumentenbereich ist Informatik überall präsent: Im Auto, Videospiel, in der Haustechnik, der Kommunikation und in der Unterhaltungselektronik.